Unsere berufsbegleitende Kollegausbildung für Sozialpädagogik dauert 6 Semester (3 Jahre) und hat einen Stundenumfang von 1097 Anwesenheitsstunden. Zu diesen kommen 370 Stunden an verpflichtenden Praktika sowie Selbststudienanteile hinzu.
Das Ausbildungsangebot ist praxisorientiert und vermittelt umfangreiche Fähigkeiten und Methoden für das Berufsfeld der Sozialpädagogik. Theoretisches Fachwissen der Pädagogik und Didaktik rundet Ihre Ausbildung ab.
Ziel der Ausbildung ist der Erwerb von theoretischem Wissen und praktischen Methoden für alle wesentlichen Berufsfelder der Sozialpädagogik. Zudem entwickeln Sie Analyse- und Handlungskompetenzen, um sich mit Ihrer sozialpädagogischen Tätigkeit auseinanderzusetzen.
Sie werden im Rahmen der Ausbildung geschult, in Ihrem Beruf lösungs- und ressourcenorientiert vorzugehen und auftretende Fragenstellungen zu bewältigen. Ein weiteres Ausbildungsziel ist eine selbstbewusste und professionelle Identität als Sozialpädagoge bzw. als Sozialpädagogin zu entwickeln.
Mit der Absolvierung unserer Ausbildung erwerben Sie Fähigkeiten zur:
Unser Lernmodell orientiert sich an folgenden Leitlinien:
Die Seminare und Unterrichtsfächer sind inhaltlich und didaktisch aufeinander abgestimmt und haben in vielen Fällen Workshopcharakter mit Erlebnis- und Praxisorientierung.
Der Unterricht am Kolleg für Sozialpädagogik ist abwechslungsreich und beinhaltet viele verschiedene Unterrichtsformen. Es gibt Theorieseminare, Workshops, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, Projekte, Selbsterfahrungsseminare, Wahlseminare und Praxisreflexion.
Der Unterricht am Kolleg für Sozialpädagogik beinhaltet folgende Unterrichtsfächer:
Pädagogik, Didaktik und Inklusive Pädagogik gelten als Leitfächer und bestimmen inhaltlich die Schwerpunkte der Module. Recht und Sozialmanagement, sowie die Seminare Lernbegleitung und Gesundheit, Theater- und Medienpädagogik ergänzen mit ihren Inhalten und Methoden den Aufbau sozialpädagogischer Professionalität.
Im Ausbildungsschwerpunkt Ausdruck, Gestaltung und Bewegung werden Basis-Skills für den Beziehungsaufbau und die Beziehungsgestaltung zu KlientInnen vermittelt. Sie lernen, durch Kreativitäts- und Bewegungsangebote mit KlientInnen in Beziehung zu treten und Angebote zur Ermächtigung Ihrer KlientInnen feinfühlig zu gestalten. Voraussetzung dafür ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Kreativität und Ihren Stärken und Schwächen, um authentische Beziehungsangebote machen zu können.
Darüber hinaus werden diese Methoden zur Förderung von Entwicklungsprozessen in sozialpädagogischen Institutionen und in der Praxis sozialpädagogischer Beratung eingesetzt.
Kolleg für Sozialpädagogik
Schloßhofer Straße 4/6/3, 1210 Wien
Tel.: +43(0)1 2699600
Mail: officeⒶsozialpaedagogik.at
Facebook: ARGE.Sozialpaedagogik