Grundsätze
Das Kolleg für Sozialpädagogik bildet Sozialpädagog*innen für ein vielfältiges Berufsfeld aus. Unsere Organisation versteht sich als offener Raum zur Diskussion und Auseinandersetzung, als Lernfeld zur Vorbereitung auf das umfangreiche Arbeitsfeld. Als Bereicherung und gegenseitige Ergänzung erleben wir die Diversität der Studierenden und der Lehrenden mit deren Persönlichkeit, Alter, Geschlecht, Herkunft, berufl. Vorerfahrungen, Ausbildungshintergrund, Lebenserfahrung und Wissen.
Die Ausbildung regt an:
Eine wesentliche Grundannahme dabei ist, dass jeder Mensch mit seinen Fähigkeiten einzigartig ist und Ressourcen zur eigenen Lebensgestaltung und -bewältigung in sich trägt.
Haltung und Menschenbild
Diese grundlegende Haltung unserer Ausbildungsinstitution in der Zusammenarbeit mit den Studierenden, den Lehrenden und den Mitarbeitenden in der Organisation wird gelebt durch:
Unser Zugang ermöglicht den Studierenden, eine professionelle Haltung zu entwickeln und diese in die konkrete Arbeitssituationen zu übertragen.
Wir bieten einen breiten Diskurs über gesellschaftlich relevante Themen und über die Ausgestaltung konkreten sozialpädagogischen Handelns. Kritik- und Konfliktfähigkeit werden vorgelebt und sollen die Studierenden dazu befähigen, eigene Lösungsstrategien zu entwickeln. Damit kann der persönliche Handlungs- und Gestaltungsspielraum erweitert und im Sinne der Selbstwirksamkeit erfahren werden.
Wissensvermittlung und Lernen
Unsere Ausbildung bietet eine Lernatmosphäre, die ein wertschätzendes Miteinander und die individuelle Begleitung mit Theorie und Praxis sicherstellt. Die Wissensvermittlung durch unsere Lehrenden erfolgt durch:
Der Praxisbezug der Ausbildung steht im Mittelpunkt unserer Einrichtung und fördert die Auseinandersetzung mit den erwähnten Ansätzen und Theorien. Wir bieten eine sinnhafte Ausbildung zur Verbesserung von Zukunftschancen und Lebensperspektiven und die Entwicklung einer professionellen Einstellung, um für die sozialpädagogischen Arbeitfelder bestmöglichst vorbereitet zu sein.
Qualitätssicherung und Weiterentwicklung
Wir fördern die Bereitschaft zur Auseinandersetzung miteinander, mit dem Ziel, voneinander zu lernen und die Konfliktfähigkeit zu erhöhen. Der Unterschiedlichkeit von Menschen, ihren Fähigkeiten, ihrer Kreativität und ihren Werthaltungen, begegnen wir bewusst mit Akzeptanz und Respekt.
Wir nutzen Kritik und Konflikte:
Organisation und gesellschaftliches Umfeld
Das Kolleg für Sozialpädagogik versteht sich als lernende Organisation. Wir schaffen eine Organisationskultur, in welcher:
Wir verstehen uns als Teil der österreichischen Bildungslandschaft in vielfältigen gesellschaftlichen Spannungsfeldern, nehmen gesellschaftliche Verantwortung ernst und leisten Beiträge zu einem gelingenden gesellschaftlichen Miteinander.
Kolleg für Sozialpädagogik
Schloßhofer Straße 4/6/3, 1210 Wien
Tel.: +43(0)1 2699600
Mail: officeⒶsozialpaedagogik.at
Facebook: ARGE.Sozialpaedagogik