Neuigkeiten zum Kolleg für Sozialpädagogik 2018

Was tat sich an unserem Kolleg? Die Neuigkeiten aus dem Jahr 2018.


Jour Fixe I am Kolleg für Sozialpädagogik

Am Mittwoch, den 12. Dezember 2018 ab 17:30 Uhr findet ein Jour Fixe - Termin am Kolleg statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein!

Unser Anliegen ist, Sie mit relevanten Einrichtungen im sozialpädagogischen Arbeitsfeld zu vernetzen! Dieser Abend gibt einen Überblick für Ihre sozialpädagogische Arbeit und den damit verbundenen rechtlichen und ethischen Fragestellungen.

Folgende Institutionen stellen ihre Arbeit im sozialpädagogischen Bereich vor und beantworten Fragen:

  • Magistratsabteilung 11 der Stadt Wien (MA11)
  • Ombudsstelle der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KiJA) sowie
  • Opcat der Volksanwaltschaft

Überblick:

17:30 – 18:30 Uhr: Mag.a Sabine Pikerle, Magistratsabteilung 11 der Stadt Wien

Die Wiener Kinder- und Jugendhilfe (MA11) schützt Kinder und unterstützt Familien dabei, Kindern ein gewaltfreies und kindgerechtes Aufwachsen zu ermöglichen. Die MA11 ist im sozialpädagogischen Bereich der größte Arbeitgeber in Österreich und betreibt u.a. Krisenzentren und Wohngemeinschaften. Einrichtungen der MA11 bieten zudem zahlreiche Möglichkeiten für Praktikumsplätze an.

18:30 – 19:00 Uhr: Mag.a Caroline Paar, OPCAT-Besuche der Volksanwaltschaft

Die Volksanwaltschaft ist seit dem 1. Juli 2012 für den Schutz und die Förderung der Menschenrechte in der Republik Österreich zuständig. Gemeinsam mit sechs regionalen Kommissionen werden Einrichtungen kontrolliert, in denen es zum Entzug oder zur Einschränkung der persönlichen Freiheit kommt oder kommen kann, etwa in Justizanstalten, Pflegeheimen oder auch sozialpädagogischen Einrichtungen. Die Kontrolle erstreckt sich zudem auf Einrichtungen und Programme für Menschen mit Behinderungen. Neben der präventiven Kontrolle kann sich jeder Mensch ausdrücklich bei der Volksanwaltschaft wegen behaupteter Verletzung der Menschenrechte beschweren. Diese Einrichtung ist für Sozialpädagoinnen und –pädagogen ein wichtiger Ansprechpartner.

19:00 – 19:30 Uhr: Peter Sarto, Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien

Die unabhängige Ombudsstelle in Wien: ein entscheidender Schritt, um Kinder und Jugendliche in sozialpädagogischen Einrichtungen besser zu schützen. Seit 1. März 2012 steht Kindern und Jugendlichen, die in sozialpädagogischen Wohngemeinschaften in Wien leben, eine externe und unabhängige Vertrauensperson zur Verfügung. Der Sozialpädagoge Peter Sarto hat seine Arbeit als Ombudsmann aufgenommen und unterstützt seither das Team der Wiener Kinder- und Jugendanwaltschaft (KJA). Diese Einrichtung ist für Sozialpädagoinnen und –pädagogen ein wichtiger Ansprechpartner.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und Rückmeldungen!

Um Anmeldung wird gebeten - ein kurzes Mail an office@sozialpaedagogik.at genügt!

16.11.2018


Herbstliche Deko im Kolleg für Sozialpädagogik

Vielen Dank an das Kolleg 39 für dieses Meisterwerk, welches nun den Aufenthaltsbereich in unserer großen Gemeinschaftsküche ziert!

12.11.2018


Brennpunktschule? Eine Haltungsfrage

Ein Kommentar von Martin Schenk
Quelle: derstandard.at

Die Schüler können nichts, die Eltern sind blöd – daran krankt die Debatte in Österreich. Wer an der Oaklands School in einer der ärmsten Gegenden Englands lehrt, muss den Kindern alles an Leistung zutrauen.

Ein kalter Wind bläst mir entgegen, als ich von der Londoner U-Bahn-Station auf die Straßen von Tower Hamlets trete. Es ist ein frischer Tag im Frühjahr dieses Jahres, das Leben auf den Straßen ist schon zeitig am Morgen geschäftig und laut. Ich biege in die Seitenstraße ein und suche den Eingang einer Schule. Tower Hamlets gehört zu den ärmsten Gegenden Englands. Der Ruf ist nicht der beste. Die Sonne blinzelt erstmals ein wenig durch die graue Wolkendecke. Am Tor der Oaklands School begrüßt mich eine Schar von Kindern und führt mich in den großen Saal, wo die Morgeneinheit für alle beginnt.

Was an diesen Schulen in Tower Hamlets auffällt: Sie bringen in schwierigen Verhältnissen gute Ergebnisse. Das heißt, dass die Kinder viel können, in Bildungsvergleichen gut abschneiden und höhere Abschlüsse machen.

Das war nicht immer so. Eine große Schulreform, genannt "London Challenge", die in den 2000er-Jahren in der britischen Hauptstadt lief, verbesserte die Leistungen der Schüler und Schülerinnen massiv. Von der Region mit den schlechtesten Leistungen der Elf- bis 16-Jährigen ist London zu der mit den besten Ergebnissen geworden.

Nicht unterkriegen lassen

Ein Tag in der Oaklands School macht klar, was dafür den Ausschlag gibt. Ganz groß ist das Ziel, Kinder nicht zu beschämen. Zentral im Unterricht ist, Leistung und Gerechtigkeit zu verknüpfen. Die Eltern werden offensiv einbezogen. Lehrende bilden Teams, sollen keine Einzelkämpfer sein. Es gibt intensiv gestaltete Fachräume. Und: Kunst und Theater werden als Lernort für Selbstbewusstsein außergewöhnlich stark betont. Die Lehrer erzählen mir, warum: Performing Arts bieten die Möglichkeit, Rollen auszuprobieren, sich zu behaupten, Rhetorik zu lernen, souveräner sich und eine gemeinsame Sache zu vertreten. Das brauchen die Kinder hier besonders.

Am auffallendsten ist die durchgehende Haltung: "Lass dich nicht unterkriegen. Wir trauen dir zu, dass du viel kannst." Diese Haltung gegenüber den Kindern atmen das ganze Schulgebäude und seine Pädagogen. Das ist alles andere als selbstverständlich, wenn wir die aktuelle Debatte hierzulande ins Auge fassen. Die geht oft so: Die Schüler können nichts, auch die Eltern sind blöd, machen kann man dann eigentlich eh nichts – außer am liebsten Schüler und Eltern austauschen.

Ohne hohe Erwartungen geht's nicht

Die Schuldirektorin in Tower Hamlets kennt diese Haltungsfalle. Da rauszukommen stand im Zentrum der Schulreform. Wer hier lehrt, muss Kindern alles an Leistung zutrauen. Wer hier arbeitet, darf seine Erwartungen und die der Schüler nicht selbst begrenzen. Hohe Erwartungen sind ganz wichtig. In alle Richtungen. Auch an den Spirit der Lehrkräfte: "We are not doing it because it's easy, we're doing it because it's hard." Wir haben jede Schule aufgefordert, drei Punkte zu nennen, in denen sie wirklich gut ist – gut genug, um andere einzuladen, sagen die Londoner Schulrefomer. Wenn man das weiß, kann eine Schule, die bei einer Sache Probleme hat, davon lernen. Dabei müsse man auch die Tradition brechen, dass jeder Lehrer für sich alleine kämpft. Hier braucht es Unterstützung und Ressourcen für die Pädagogen.

Und in Österreich?

Die aktuellen Pläne in Österreich gehen da ja in die falsche Richtung: Kürzung von Unterstützung, Auslese, weniger Ganztagsschulen, Integrationsmaßnahmen werden zurückgefahren, kompensatorische Maßnahmen fehlen fast zur Gänze im Regierungsabkommen. Johann Bacher, Professor an der Uni Linz, nennt drei Faktoren, die eine Rolle spielen. Erstens: Das österreichische Schulsystem delegiert sehr viele Aufgaben an die Eltern, gerade die Bildungsaufgaben. Daher hängt viel davon ab, ob die Eltern unterstützen können oder nicht. In der Soziologie wird das als "primärer Schichteffekt" bezeichnet. Zweitens: Selektion. Österreich trennt die Kinder zu früh. Je früher die Trennung, desto weniger spielt der Leistungseffekt eine Rolle, desto stärker wirkt der soziale Hintergrund bei der Bildungsentscheidung. Dies wird als "sekundärer Schichteffekt" bezeichnet. Und drittens: die soziale Zusammensetzung in der Schule. Schulen in ärmeren Vierteln mit Arbeitslosigkeit oder niedrigerem Status wirken sich ungünstig auf die Bildungschancen der Kinder aus. Das nennt man "sozialen Kontexteffekt".

Was steht im Mittelpunkt?

Brennpunktschule sagt man jetzt. Wahrscheinlich, weil das was Heißes ist, im Brennpunkt einer Linse bündeln sich die Lichtstrahlen auf einen Punkt, der etwas zum Brennen bringen kann. Brennpunkt ist aber auch die Grenze, an der sich Gase, Festkörper oder Flüssigkeiten entzünden lassen und von selbst weiterbrennen, also so was wie ein Flammpunkt. Nach dem Besuch in der Oakland-Schule würde ich das mit dem Brennpunkt neu sehen: Es geht in diesen Schulen um die Frage, was im Mittelpunkt zu stehen hat. Im Fokus. Im Brennpunkt steht die Haltungsfrage.

Die Schuldirektorin in Tower Hamlets hat auf ihrem Türschild als Bezeichnung übrigens "Head Learner" stehen, also "Oberlernende" – und das ist mehr als ein Witz. (Martin Schenk, 18.10.2018)

Martin Schenk ist Sozialexperte der Diakonie, Mitbegründer der Armutskonferenz und Psychologe. Aktuelle Publikation: "Genug gejammert" (Am-Puls-Verlag).


18.10.2018


Start von 3 Lehrgangsklassen im Herbst 2018

Auch diesen Herbst können wir wieder mit drei neuen Lehrgangsklassen starten. Wir können somit 70 Ausbildungsplätze für den sozialpädagogischen Bereich anbieten und begrüßen unsere neuen Studierenden herzlichst!

3.9.2018


Sommerpause 2018

Der Sommer ist da! Wir wünschen euch erholsame Tage und möchten uns bei allen für die tolle Zusammenarbeit bedanken.

Auch wir gönnen uns nun eine Auszeit.

Verkürzte Öffnungszeit vom 30. Juli bis 03. August: 09 – 14 Uhr
Vom 06. August bis 17. August haben wir geschlossen!
Ab 20. August sind wir dann wieder für Euch da.

Liebe Grüße,
Euer ARGE-Sozialpädagogik-Team


26.07.2018


Umzug in neue Räumlichkeiten

Es ist nun endlich soweit: Wir sind übersiedelt!

Mit Freude verkünden wir den lang ersehnten Umzug der Räumlichkeiten von Stiege 1/5. Stock auf die Stiege 6/3. Stock. Die neuen Räume sind die Vergrößerung unserer bisherigen Räumlichkeiten auf Stiege 6/3. Stock. Es hängt nun somit alles auf einem großen Stockwerk zusammen. Die drei zusätzlichen Seminarräume sind allesamt groß, hell und durch die Lage zur Hof-Innenseite auch angenehm ruhig.

Zusätzlich zum neuen gemütlichen Aufenthaltsbereich haben wir nun auch eine große Küche inklusive Essbereich.

Fotos der neuen Räumlichkeiten finden Sie in unserer Bildergalerie. Schauen Sie sich um!


07.06.2018