Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen werden in unterschiedlichsten Einrichtungen eingesetzt. Das sozialpädagogische Berufsfeld ist breit gestreut und hat sich in den letzten Jahren erweitert. Es reicht vom Kindes- und Jugendalter über das Erwachsenen- bis hin zum SeniorInnenalter. Begleitet werden sowohl Einzelpersonen, als auch Familien und Gruppen.
Ein Überblick über das Angebot sozialer Institutionen, in denen SozialpädagogInnen arbeiten:
Kinder- und Jugendhilfe: Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Wohngemeinschaften, Krisenzentren, Heimgruppen, betreutes Wohnen, Beratung und Betreuung von Familien mit unterschiedlichen Problemlagen (Mutter-Kind-Beratungen; Mobile Arbeit mit Familien, Familiencoaching, Familienberatungsstellen, etc.), Einzelbetreuung von KlientInnen, Betreuung in Ferienturnussen (Erholungsaufenthalte für Kinder bzw. ganze Familien), etc.
Begleitung von Menschen mit Behinderung: Wohngemeinschaften, Werkstätten, teilbetreutes Wohnen, Einzelbetreuung von KlientInnen, Wohnbereich, Arbeitsplätze, Werkstätten, Beschäftigungstherapie, Teilzeitbetreuung zur Entlastung der Familien, Beratungsstellen, Interessensgemeinschaften, etc.
Schule und Ausbildung: Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Internaten, Schulen, Hort, Lernbegleitung, Nachmittagsbetreuung, Freizeitgestaltung, Lehrlingsbegleitung
Stationärer Bereich: Therapieeinrichtungen, Arbeit im Krankenhaus, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Heilpädagogische Stationen, Psychosomatische Kinder- und Jugend-Stationen, Erwachsenenstationen
Freizeitpädagogik: Mobile Animation und Betreuung (z.B. Spielbus, Skaterparks), Erlebnispädagogik, Outdoorpädagogik, Kommerzielle Ferienangebote, Animation, Aufsuchende Jugendarbeit, Parkbetreuung; Projekt „Fair Play“, Streetwork, Jugendzentren
Strafvollzug von Jugendlichen, Reintegration von Straffälligen
Migration und Integration: Unterstützung von MigrantInnen, Beratungsstellen, Unterkünfte für MigrantInnen, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Arbeit mit SeniorInnen: Tageszentren, betreutes Wohnen, SeniorInnen-Zentren, Einzelbetreuung
Themenzentrierte Beratungsstellen: z.B. Sucht, Essstörungen, Männerberatung, Telefonberatung (Rat auf Draht, Frauennotruf, etc.), Migrantinnen bzw. Migranten etc.
Arbeit in sozialen Institutionen: Obdachloseneinrichtungen, Frauenhäuser , Nachbarschaftszentren, Kulturzentren
Krisenintervention bei Katastrophen, Unfällen, Trauerfällen, etc.
Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche: Clearing bzw. Berufsausbildungsassistenz bei Integrativen Berufsausbildungen, Betreuung in Werkstätten, Job-Coaching (Unterstützung bei der Berufswahl bzw. Jobfindung)
Arbeit mit Erwachsenen: Erwachsenenbildung, Beratungsstellen, begleitetes Wohnen, Tageszentren
Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Erwachsene: Berufsberatung, Berufsorientierung, Umschulungen, Nachschulungen, Wiedereinstieg, etc.
Themenspezifische Projekte: Öko-Projekte, Sport-Projekte, Zahn-Hygiene- Erziehung, etc.
Kolleg für Sozialpädagogik
Schloßhofer Straße 4/6/3, 1210 Wien
Tel.: +43(0)1 2699600
Mail: officeⒶsozialpaedagogik.at
Facebook: ARGE.Sozialpaedagogik