Jobbörse - Aktuelle Stellenangebote
In unserer Jobbörse finden Sie aktuelle Stellenangebote aus dem sozialpädagogischen Berufsfeld sowie Praktikumsmöglichkeiten. Falls Sie uns als Einrichtung ein Stellenangebot zukommen lassen wollen, können Sie sich gerne an Jakob Kahrer wenden.
Praktikum: Schulsozialpädagogik
Willkommen! Darf ich Ihr Interesse wecken?
Als zuständiger Leiter des Fachbereichs Diversität in der Bildungsdirektion für Wien freue ich mich sehr, wenn Sie ein Praktikum an einer Wiener Schule im Rahmen Ihrer Ausbildung für Sozialpädagogik ergreifen. Sie werden gebraucht und Sie können sicher sein, dass Ihre Arbeit Kindern und Jugendlichen von hohem Nutzen sein wird. In Absprache mit der Bildungsanstalt ARGE Sozialpädagogik hat die Bildungsdirektion für Wien sowohl an Primarschulen als auch an Sekundarschulen ein wirklich großes Interesse an Ihren Kompetenzen.
Bitte bewerben Sie sich unter der Mailadresse inklusion@bildung-wien.gv.at und legen Sie ein kurzes Motivationsschreiben und Ihren Lebenslauf bei. Bitte beachten Sie, dass der Praktikumseinsatz in der Rahmenzeit zwischen 8:00 und 14:00 stattfinden wird und dass 2 Praktikumstage von Vorteil sind für den Aufbau von notwendigen Beziehungen, aber nicht zwingend. Die genauen Einsatztage klären Sie dann mit der Ihnen zugeordneten Schulleitung ab – es ist jedoch von Vorteil, wenn Sie schon vorab die möglichen Tage bekannt geben können. Nach Einlangen der Bewerbung werden Sie kontaktiert und gebeten, einige weitere kleine Dokumente (z.B. Strafregisterauszug) zu ergänzen.
Ich verspreche Ihnen, das ist nicht aufwändig und Sie werden bei auftauchenden Fragen begleitet. Falls Sie noch Fragen haben, richten Sie diese bitte ebenso an inklusion@bildung-wien.gv.at
Mit dem besten Dank für Ihr Interesse!
Dr. Rupert Corazza (Fachbereich Inklusion, Diversität & Sonderpädagogik)
in Kooperation mit den Diversitätsmanager:innen Mag. Linda Kopitsch und Gerhard Weiss, Pädagogische Referentin Dipl.Päd. Verena Lieser
Schulsozialpädagogik
Schulsozialpädagogik unterstützt Schule und deren Beteiligte in der Lern- und Lehrsituation und begleitet Lernprozesse mit pädagogischen, sozialpädagogischen und gruppendynamischen Methoden und Ansätzen.
Schulsozialpädagoginnen und Schulsozialpädagogen können als konstante Unterstützung und Support im Unterrichtsgeschehen eingesetzt werden:
- in individuellen Lernsituationen
- in sozialen Lernsituationen innerhalb der Klasse
- bei (sozial-)pädagogischen Themen
Konkrete Herausforderungen an Schulen
Schülerinnen und Schüler und die Klasse:
- Verhaltensauffälligkeiten
- Lernschwierigkeiten
- Konflikte, Gewalt und Mobbing in der Klassengemeinschaft
Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler:
- Familiäre Belastungen
- Individuelle biografische Belastungen
- Migrationsbiografie
- Soziale Ängste,
- Schulverweigerung
Einsatz der Schulsozialpädagogik in Schulen/Begleitung von Klassen
Mit dem Einsatz von Schulsozialpädagogik wird der Lernraum Schule (Schüler:innen, Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte) wirksam unterstützt, die Belastung der Einzelpersonen wird verringert und ein gelingendes Miteinander im Schulalltag erreicht.
- Enge Kooperation mit Schulleitung und Lehrkräften mittels Reflexion und Austausch zur Entwicklung von konkreten Angeboten für Schüler:innen und Klassen
- Vertrauensaufbau zu Schüler:innen und Lehrkräften (und bei Bedarf Erziehungsberechtigten) als notwendige Basis
- Begleitung von Lernsituationen und Lernprozessen im Klassenverband bzw. mit Schüler:innen
- Früherkennung von problematischen Entwicklungen sowie individuelle Begleitung von (hochbelasteten) Schüler:innen und Klassen
- Analyse gruppendynamischer Prozesse und Interventionen nach Absprache
- Angebot von Präventionsangeboten in Einzel- und Gruppenarbeit (gendersensibel)
- Rasche Interventionen im Krisenfall (in enger Zusammenarbeit mit anderen Unterstützungsangeboten wie Schulpsychologie und Schulsozialarbeit)
- Entlastung der Lehrkräfte und der Direktionen in Hinblick auf bestehende Problemlagen
- Entlastung der Schüler:innen (und Erziehungsberechtigten)
- Zugang zu Beratungsangeboten und Kenntnis der Struktur und Abläufe der Kinder- und Jugendhilfe
- Moderne Gesundheitsförderung der Schüler:innen und Lehrkräfte auf Grundlage des biopsychosozialen Modells
Fachliche und methodische Ansätze der Schulsozialpädagogik
Das Ziel ist, Schülerinnen und Schüler mit ihren Kompetenzen und Entwicklungsfeldern wahrzunehmen und gezielt zu fördern.
Methodik und fachliche Ansätze:
- Lebenswelt- und Ressourcenorientierung
- Integration durch Beziehungsangebot, Empowerment und Erziehung
- Soziale Gruppenarbeit und Gruppendynamik
Im Unterricht stellen Schulsozialpädagoginnen und -pädagogen eine wichtige Ressource für Lehrende dar, sie bieten Begleitung in herausfordernden Situationen und Problemstellungen in der Klasse und bei einzelnen Schülerinnen und Schülern.
Schulsozialpädagogik an Schulstandorten:
- Sozialpädagog:innen in Ausbildung
- Teams von mind. 2 Sozialpädagog:innen pro Schulstandort
- Praktikum mit max. 250h
- Rahmenzeit zwischen 8:00 und 14:00 an einem Schulstandort in Wien
- Einführung und Vorstellung in das Kollegium
- Vereinbarung der konkreten Aufgabengebiete
- Evaluierung der möglichen weiteren Entwicklungsfelder
Bewerbung an:
Kurzes Motivationsschreiben und Lebenslauf
Bildungsdirektion Wien
Wipplingerstrasse 28
1010 Wien
Wien
Inseraten ID: 18091037-286

Kontakt Jobbörse
Mag. Daniel Bundschuh
Tel.: +43(0)1 2699600-14
Mail: office@sozialpaedagogik.at
Facebook: ARGE.Sozialpaedagogik
Inserat aufgeben
Arbeitgeber*innen können über unser Formular kostenlos ein Inserat aufgeben. Dieses wird durch uns freigegeben und erscheint anschließend in der Jobbörse.